Neue Klimabelastungen, Menschenrechtsverletzungen, Unterlaufen des europäischen Vorsorgeprinzips
Umgekehrt ist zu befürchten, dass der europäische Markt mit billigem Fleisch zweifelhafter Herkunft, Agrotreibstoffen und Gensoja geflutet wird, ohne dass der europäische Verbraucherschutz greift. So sieht die EU-Kommission – ungeachtet des Gammelfleischskandals des brasilianischen Fleischkonzerns JBS – von einer vertraglichen Verankerung des europäischen Vorsorgeprinzips ab.
Möglicherweise ist das als billiges Zugeständnis der EU an die Mercosur-Staaten zu werten. Denn der Vertrag schränkt die Handlungsmöglichkeiten dieser Staaten zugunsten des Zugangs globaler Konzerne zu Rohstoffen, Absatzmärkten und Anlagemöglichkeiten empfindlich ein.
Verhandelt wird wie üblich geheim. Die veröffentlichten Dokumente wurden im Herbst 2017 Greenpeace zugespielt. Nach 18 Jahren erfolgloser Verhandlungen scheint das Abkommen jetzt – nach dem Einzug der neoliberalen Regierungen in Brasilien und Argentinien – kurz vor dem Abschluss zu stehen.
Der Referent des Abends ist Thomas Fritz von PowerShift und Autor der MISEREOR-Studie “EU-Mercosur-Abkommen auf dem Prüfstand”
Mehr Infos: Link